Über ROHM

Firmenchronik

ROHM – jederzeit bereit für Herausforderungen

ROHM wurde 1958 in Kyoto als Hersteller elektronischer Kleinkomponenten gegründet. 1967 wurde die Produktion auf Transistoren und Dioden ausgeweitet, 1969 kamen ICs und weitere Halbleiterprodukte hinzu. Zwei Jahre später (1971) stieg ROHM entgegen der Gepflogenheiten in japanischen Unternehmen auf den US-Markt ein und richtete im Silicon Valley eine Vertriebsniederlassung und ein IC-Design-Center ein. Dank der intensiven Arbeit und leidenschaftlichen Hingabe seines jungen Teams florierte das Unternehmen und zog so die Aufmerksamkeit der Branche auf sich. Die Expansion nach Übersee diente schon bald anderen Unternehmen als Vorbild und setzte sich schließlich in der japanischen Unternehmenswelt durch.

1954 bis 1969

1954
  • Gründung von Toyo Electronics Industry
  • Entwicklung und Vermarktung von Kohleschichtwiderständen
Produktfoto
1958
  • Toyo Electronics Industry Corporation
1962
  • Inbetriebnahme der firmeneigenen Produktion einer Anlage zur automatischen Montage von Widerständen
1963
  • Entwicklung und Vermarktung von Metallschichtwiderständen
1965
  • Einführung eines Qualitätskontrollprogramms
  • Veröffentlichung von „Visible Music History" (Aufnahme aller Folgen)
1966
  • Bildung des firmeneigenen Normungsausschusses
  • Gründung von ROHM Wako Co., Ltd.
1967
  • Entwicklung und Vermarktung von Transistoren und Schalterdioden
1968
  • Fertigstellung der Produktion von Diodenzeilen und -matrizes
1969
  • Beginn der Entwicklung von ICs
  • Gründung von ROHM Apollo Co., Ltd.

1970 – 1979

1970
  • Einführung von Computern zur Verarbeitung von Unternehmensdaten
  • Gründung von ROHM Logistec Co., Ltd.
  • Gründung einer US-Tochtergesellschaft in Kalifornien
  • Veröffentlichung von „History of Musical Instruments" (Aufnahmen aller Folgen)
1971
  • Beginn der Forschungs- und Entwicklungstätigkeit auf dem Gebiet der integrierten Schaltkreise (integrated circuits, kurz ICs) im Silicon Valley
  • Gründung von ROHM Electronics GmbH
  • Entwicklung und Vermarktung von Transistoren
Produktfoto
1972
  • Gründung der ROHM Korea Corporation
1973
  • Entwicklung von Vermarktung von LEDs und Netzwerkwiderständen
Produktfoto
1974
  • Entwicklung und Vermarktung von Thermodruckköpfen
  • Gründung von ROHM Electronics (H.K.) Co., Ltd.
1976
  • Entwicklung von Vermarktung von Rechteckplatten-Chip-Widerständen
1977
  • Entwicklung und Vermarktung von Gleichrichterdioden
1979
  • Änderung des Firmennamens von R.ohm zu ROHM
  • Gründung von ROHM Electronics Asia Pte. Ltd. (RES DIVISION)
  • Erster Artikel für die Zeitungskolumne „ROHM's Diary of Kyoto Natural History" (Firmen-PR)

1980 – 1989

1980
  • Entwicklung und Vermarktung von Zener-Dioden
1981
  • Änderung des eingetragenen Firmennamens von Toyo Electronics Industry Corporation zu ROHM Co., Ltd.
  • Beginn der Entwicklung von MOS-ICs
  • Gründung von ROHM Fukuoka Co., Ltd.
  • Veröffentlichung von „Asian Music" (Tonbandaufnahmen aller Folgen)
1982
  • Fertigstellung des Semiconductor Research Center
  • Entwicklung und Vermarktung von Digitaltransistoren
1983
  • Notierung im zweiten Segment der Wertpapierbörse von Osaka
  • Entwicklung und Vermarktung von Bandschalterdioden
1984
  • Weltweit erste praktische industrielle Nutzung von Laserdioden nach MBE-Verfahren
  • Gründung von ROHM Amagi Co., Ltd.
Produktfoto
1985
  • Entwicklung von 4-Bit- und 8-Bit-Mikrocontrollern mit Original-CPUs
Produktfoto
1986
  • Notierung im ersten Segment der Börse von Osaka
  • Eröffnung des Research and Development Center (zurzeit LSI Development Center)
  • Entwicklung und Vermarktung von Speicher-ICs
  • Vermarktung von Kondensatoren
  • Veröffentlichung der PR-Zeitschrift „ROHM's Diary of Kyoto Natural History"
1987
  • Gründung eines Produktionsbetriebs in Thailand (zurzeit RIST)
  • Gründung von ROHM Electronics Taiwan Co., Ltd.
1988
  • Erhalt des Basispatents für Flash-Speicher in den USA
  • Gründung von ROHM Mechatech Co., Ltd.
  • Gründung von Narita Giken Co., Ltd.
1989
  • Notierung im ersten Segment der Tokioter Börse
  • Auszeichnung mit dem PM Award (TPM)
  • Eröffnung des LSI Research Center
  • Einführung einer Verfahrenstechnik für Flüssigkristalle und Vermarktung zugehöriger Produkte
  • Gründung eines Produktionsbetriebs auf den Philippinen (zurzeit REPI)
  • Gründung von ROHM Wako Electronics (Malaysia) Sdn. Bhd.
  • Gründung von ROHM Electronics (U.K.) Limited
  • Gastgeber der Veranstaltung „ROHM's Music Festival with Play Bach"
  • Veröffentlichung der PR-Zeitschrift „ROHM's Diary of Kyoto Natural History II."
Produktfoto

1990 – 1999

1990
  • Eröffnung des America Technology Center
  • Beginn des Verkaufs von LED-Informationstafeln
  • Gründung von ROHM Apollo Device Co., Ltd.
1991
  • Eröffnung des zweiten Forschungs- und Entwicklungszentrums
  • Gründung der ROHM Music Foundation
1992
  • Vollständige Abschaffung spezieller Fluorcarbone (in allen Unternehmen der ROHM Group)
1993
  • Gründung von ROHM Electronics Dalian Co., Ltd.
  • Gründung eines Produktionsbetriebs im chinesischen Tianjin (zurzeit RSC)
  • Gründung von ROHM Electronics (Malaysia) Sdn. Bhd.
  • Gründung von ROHM Mechatech Philippines, INC.
  • Gastgeber des „Kyoto International Music Students Festival" (jährliche Veranstaltung)
1994
  • Erhalt der Zertifizierung nach ISO 9001
  • Erster Artikel für die Zeitungskolumne „ROHM's Diary of Science of the tales of old Japan" (Firmen-PR)
1995
  • Eröffnung des zweiten LSI Research Center
  • Veröffentlichung der CD-ROM „ROHM's Diary of Kyoto Natural History (Sound Report Edition)"
1996
  • Gründung von ROHM Wako Device Co., Ltd.
  • Gründung der ROHM Electronics Korea Corporation
  • Gründung der ROHM Electronics (Philippines) Sales Corporation
1997
  • Eröffnung des Yokohama Technology Center
  • Gründung von ROHM Electronics (Thailand) Co., Ltd.
  • Gründung von ROHM Electronics (France) S.A.S.
  • Veröffentlichung der CD-ROM „ROHM's Diary of Kyoto Natural History (Light Report Edition)"
1998
  • Erhalt der Zertifizierung für Umweltmanagementsysteme nach ISO 14001
  • Eröffnung des VLSI Research Center
  • Co-Sponsoring des Konzerts „New Japan Philharmonic Special" unter der Leitung von Dirigent Seiji Ozawa
  • Erster Artikel für die Zeitungskolumne „ROHM's Diary of Science of the tales" (Firmen-PR)
1999
  • Eröffnung des Kyoto Technology Center
  • Eröffnung des LSI Development Center
  • Gründung von ROHM Hamamatsu Co., Ltd.
  • Gründung von ROHM Electronics (Shanghai) Co., Ltd.

2000 – 2009

2000
  • Eröffnung des Europe Technology Center
  • Gründung von ROHM Semiconductor (China) Co., Ltd.
  • Co-Sponsoring des „Seiji Ozawa Opera Project"
  • Co-Sponsoring des Eröffnungskonzerts des „Autumn Kyoto Music Festival"
2001
  • Eröffnung von ROHM Co., Ltd. (Shin-Yokohama)
  • Start des Aufforstungsprojekts „ROHM Forest" in Australien
  • Beitrag für die ROHM Plaza auf dem Campus der Ritsumeikan-Universität
2002
  • Eröffnung des Optical Device Research Center
2003
  • Eröffnung des LSI Test Technology Center
  • Gründung von ROHM Electronics Trading (Dalian) Co., Ltd.
  • Gründung von ROHM Tsukuba Co., Ltd.
  • Beitrag für die ROHM Plaza auf dem Campus der Dōshisha-Universität
  • Co-Sponsoring des „Kyoto Student Festival"
2004
  • Eröffnung des Shanghai Technology Center
  • Eröffnung des Taiwan Technology Center
2005
  • Eröffnung des Korea Technology Center
  • Stiftung einer Forschungseinrichtung auf dem ROHM Plaza der Universität Kyōto
  • Co-Sponsoring des „Seiji Ozawa Opera Project" in China
2006
  • Eröffnung des Shenzhen Technology Center
  • Eröffnung des Nagoya Design Center
  • Gründung von ROHM Integrated Systems (Thailand) Co., Ltd.
  • Gründung von ROHM Electronics (Shenzhen) Co., Ltd.
  • Auswahl japanischer 78-U/min-Aufnahmen II.
2007
  • ISO/IEC-17025-Akkreditierung des Labors
  • Entwicklung einer ultrakompakten LED, „PICOLEDTM[picoled]" mit dem weltweit kleinsten Volumen und der weltweit kleinsten Fläche
  • Auswahl japanischer 78-U/min-Aufnahmen III.
2008
  • Änderung des Logos (17.09.2008) zu „ROHM SEMICONDUCTOR" anlässlich unseres 50-jährigen Firmenjubiläums
  • Übernahme von OKI SEMICONDUCTOR Co., Ltd.
Produktfoto
2009
  • Übernahme des Marktführers Kionix, Inc. als ROHM-Tochtergesellschaft
  • Übernahme eines SiC-Zulieferers als ROHM-Tochtergesellschaft

2010 –

2010
  • Beginn der Massenproduktion von SiC-Schottky-Barrieredioden
  • Nachrüstung des Kyoto Technology Center and Business Center mit umweltfreundlicher Technologie, darunter LED-Leuchtmittel, hocheffiziente Klimaanlagen und Dachbegrünung
  • Beginn der Massenproduktion von SiC-DMOSFET
2011
  • Gründung von ROHM Semiconductor India Pvt. Ltd.
  • Bau der Tsinghua-ROHM  Electronic Engineering Hall der Tsinghua-Universität (Peking)
2012
  • Gründung des ROHM-Tsinghua Joint Research Center
  • Auszeichnung der ROHM Kyoto Station Building mit dem Natural Resources and Energy Secretary Award for Energy Conservation
  • Beginn der Massenproduktion von Voll-SiC-Leistungsmodulen
  • Entwicklung der weltweit kleinsten Zener-Dioden (Bauform 0402)
2013
  • Erwerb der Namensrechte an Kyoto Kaikan und anschließende Umbenennung in ROHM Theater Kyoto
  • Beginn der Massenproduktion der RASMID™-Reihe – diese weltweit kleinsten elektronischen Komponenten wurden auf der Grundlage bahnbrechender Miniaturisierungstechnik und neuer Verarbeitungsmethoden entwickelt
  • Erwerb der Zertifizierung nach der Norm OHSAS 18001 für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
2014
  • Gründung eines Designzentrums in Indien
  • Entwicklung von ultraniederohmigen Hochleistungs-Shuntwiderständen – für die Stromerfassung in Automobilsystemen und Industrieanlagen optimiert
  • Entwicklung der weltweit kleinsten Transistoren (VML0604)
2015
  • Industrieweit erstes AC/DC-Wandler-Steuerungs-IC speziell für SiC-Bauelemente
  • Weltweit erster SiC-MOSFET in Trench-Bauart
  • Gründung von ROHM Shiga Co., Ltd. (derzeit ROHM Co., Ltd. Shiga Factory)
2016
  • Eröffnung des ROHM Theaters in Kyoto
2017
  • Vorstellung der weltweit fortschrittlichsten Stromversorgungskerntechnologie (Nano-Serie)
  • Entwicklung des rauschtoleranten Operationsverstärkers
2018
  • Entwicklung des DC/DC-Wandlers mit dem weltweit niedrigsten Stromverbrauch (180nA) unter Verwendung der Nano-Energy-Technologie
  • Erwerb der Zertifizierung gemäß der ISO 26262 Norm für den Entwicklungsprozess zur funktionalen Sicherheit von Straßenfahrzeugen
2019
  • Weltweit erste Zertifizierung nach dem drahtlosen Kommunikationsstandard Wi-SUN FAN
  • Entwicklung des branchenweit ersten AC/DC-Wandler-ICs mit integriertem 1700-V-SiC-MOS
  • Erwerb eines Teils des Halbleitergeschäfts von Panasonic
2020
  • Formulierung einer Management-Vision
  • Einführung der Nano Cap™-Stromversorgungstechnologie, die die Kapazität erheblich reduziert
  • Entwicklung von SiC-MOSFETs der 4. Generation mit dem branchenweit niedrigsten ON-Widerstand
2021
  • Formulierung der ROHM "Environmental Vision 2050"
  • Erarbeitung unseres mittelfristigen Managementplans "Moving Forward to 2025"
  • Schenkung des ROHM BNCT Center an die Präfekturale Medizinische Universität Kyoto
2022
  • Wechsel von der First Section in den Prime Market der Tokioter Börse
  • Beitritt zur globalen Initiative RE100
  • Unterzeichnung eines Abkommens "Link People and Forests" mit der Präfektur Shiga
  • Unterzeichnung eines Partnerschaftsabkommens mit der Stadt Kyoto, um eine dekarbonisierte Gesellschaft zu erreichen