-
Geschäftsjahr bis März 2024
ROHM at a glance
-
Gründungsdatum
17. September
1958
-
Anzahl der Standorte
97
Standorte
-
Anzahl der konsolidierten Unternehmen
23.319
Leute
-
Nettoumsatz
4.677
Hundertmillionen Yen
-
Betriebsgewinn
433
Hundertmillionen Yen
-
ROE
5,7
%
-
Gesamtvermögen
14.812
Hundertmillionen Yen
Informationen zum Unternehmen

ROHM wird auch in Zukunft die Entwicklung der Gesellschaft und die Bereicherung des Lebens der Menschen unterstützen, indem es eine Vielzahl gesellschaftlicher Probleme durch Elektronik löst.

Diese Serie erzählt die Geschichte der heutigen ROHM-Produktion und von den Menschen,die mit Leidenschaft daran arbeiten, den Kunden eine gleichbleibend hohe Qualität zu bieten.
Engagement für Qualität
Unsere grundlegende Qualitätsphilosophie:" Quality is our top priority at all times". Dies ist die Grundlage der ROHM-Fertigung. Diese Aussage bildet den Kern des Unternehmensziels von ROHM. ROHM und die ROHM-Gruppe weltweit hat sich dieses Ziel zu eigen gemacht, und die gesamte Unternehmensführung der ROHM-Gruppe richtet sich nach diesem Ziel.


Umweltinitiativen
ROHM engagiert sich im Rahmen seiner Geschäftstätigkeit aktiv für den Umweltschutz in Übereinstimmung mit seiner Umweltpolitik und der Umweltvision 2050, mit dem Ziel, eine nachhaltige Gesellschaft zu verwirklichen.


Initiativen für Gesundheit und Sicherheit
Die ROHM-Gruppe hat eine gemeinsame Gesundheits- und Sicherheitspolitik entwickelt und fördert Gesundheits- und Sicherheitsaktivitäten. Sie fördert auch aktiv den Erwerb der ISO 45001, der internationalen Norm für Arbeitsschutzmanagementsysteme.


Beschaffungsaktivitäten
Um eine zuverlässige, qualitativ hochwertige und stabile Produktion zu gewährleisten, erfordert es, die Qualität und die stabile Material-Versorgung bei der Beschaffung sicherzustellen, aber auch eine CSR-Beschaffung zu betreiben, die die Aspekte Arbeit, Ethik und Umwelt berücksichtigt. Die ROHM-Gruppe fördert kontinuierliche, vertrauensvolle Beziehungen und die Zusammenarbeit mit den Lieferanten und strebt gleichzeitig Beschaffungsaktivitäten an, die für ein nachhaltiges Wachstum beider Parteien sorgen.

