DC-Vorspannungseigenschaften
          Die Kapazität von Siliziumkondensatoren bleibt auch bei Anlegen einer
          Spannung praktisch unverändert und stabil.
          Im Gegensatz dazu weisen MLCCs zwar in Bezug auf die
          Temperaturkompensation ähnliche Eigenschaften wie
          Siliziumkondensatoren auf, jedoch nimmt bei Arten mit hoher
          Dielektrizitätskonstante die Kapazität mit der angelegten Spannung
          deutlich ab.
          Daher muss bei der Verwendung von MLCCs mit hoher
          Dielektrizitätskonstante diese Kapazitätsabnahme aufgrund der
          angelegten Spannung bei der Konstruktion berücksichtigt werden.
        
            
Temperatureigenschaften
          Die Kapazität von Siliziumkondensatoren bleibt auch unter
          Temperaturschwankungen weitgehend unverändert und stabil.
          Im Gegensatz dazu weisen MLCCs zwar in Bezug auf die
          Temperaturkompensation ähnliche Eigenschaften wie
          Siliziumkondensatoren auf, jedoch nimmt bei Arten mit hoher
          Dielektrizitätskonstante die Kapazität mit der angelegten Spannung
          deutlich ab.
          Daher muss bei der Verwendung von MLCCs mit hoher
          Dielektrizitätskonstante diese Kapazitätsabnahme aufgrund der
          angelegten Spannung bei der Konstruktion berücksichtigt werden.
          Siliziumkondensatoren haben außerdem einen größeren
          Betriebstemperaturbereich als allgemeine MLCCs und bieten auch bei
          höheren Temperaturen eine stabile Kapazität.
        
            
Sendepuls / Ringing
          Ringing wird oft während der abschließenden Produktevaluierung
          entdeckt. Gegenmaßnahmen sind dann sofort einzuleiten, bevor das Set
          verkauft wird, da sonst signifikante Schäden entstehen können.
          Da Siliziumkondensatoren jedoch nicht schwingen, muss man sich um ein
          Ringing keine Sorgen machen.
        

Da Keramikkondensatoren piezoelektrische Elemente verwenden, können Spannungsschwankungen den Kondensator in verschiedene Richtungen schwingen lassen, wodurch der Keramikkondensator selbst und das Basissubstrat in Resonanz geraten und Ringing erzeugen.

              Eine wirksame Gegenmaßnahme ist die
              Umstellung auf
              Siliziumkondensatoren
            

              Siliziumkondensatoren haben
              keine piezoelektrischen Eigenschaften.
              Daher gibt es kein Ringing-Problem,
              das durch das Mitschwingen des Produkts aufgrund von
              Spannungsschwankungen verursacht wird.
            
Produkthöhe
          Siliziumkondensatoren können durch die Bildung von Planar- und
          Trench-Strukturen mit Hilfe der Dünnschicht-Halbleitertechnologie ein
          niedrigeres Profil erreichen.
          Zum Beispiel ist eine Produkthöhe von 0,1 mm oder weniger in der Größe
          0402 (0,4 mm x 0,2 mm) möglich.
          MLCCs hingegen bestehen aus gestapelten Platten, die mit internen
          Elektroden bedruckt sind, um die Kapazität zu erhöhen, was es
          schwierig macht, die Höhe zu verringern.
        
            
Aufrichteffekt bei der Montage (Grabstein-/ Manhattaneffekt)
          Das Phänomen, dass sich manche Chips bei der Montage aufrichten, wird
          gemeinhin als Aufrichteffekt, Grabstein-Effekt oder Manhattan-Effekt
          bezeichnet.
          Dies kann auf eine Vielzahl von Faktoren zurückgeführt werden,
          darunter Schwankungen in der Lotmenge, zeitliche Diskrepanzen beim
          Schmelzen des Lots oder eine falsche Ausrichtung des Produkts während
          der Montage.
          Durch die Verwendung einer Bodenelektrodenstruktur haben
          Siliziumkondensatoren keine Seitenelektroden und werden daher nicht
          horizontal gezogen, was ein Aufrichten während des Reflows
          unwahrscheinlich macht.
          MLCCs hingegen haben eine mehrseitige Elektrodenstruktur, die dazu
          führt, dass das Produkt horizontal gezogen wird.
          Dies kann aus den oben genannten Gründen beim Reflow zum
          Aufrichteffekt führen.
        
MLCC: Mehrseitige Elektrodenstruktur

Da die Seiten und der Boden vom Lot weggezogen werden, entsteht eine Kraft in Richtung der roten Linie. Bei mehrseitigen Elektroden kann der Unterschied in der Kontaktfläche zwischen den Elektroden und dem Lot beträchtlich werden.

Wenn die Abweichung zu groß ist, werden die Elektroden in Richtung der roten Linie gezogen - zu der Seite mit der größeren Kontaktfläche - was zum Aufrichteffekt führen kann.

Siliziumkondensator: Bodenelektrodenstruktur

Da sich an den Seiten keine Elektroden befinden, wirken die Kräfte nur direkt unter dem Substrat.

Das Design mit Bodenelektroden verringert die Wahrscheinlichkeit des Aufrichteffekts.
	
	



