Vorteile von Reverse-Mount niederohmigen Widerständen
Wie ist der aktuelle Trend bei niederohmigen Widerständen?
Eine Aufgabe dieser Widerstände ist das Bereitstellen des richtigen Widerstands. Die Nachfrage steigt aber auch nach niederohmigen Widerständen, die kompakt aber leistungsstark sind und überlegene Wärmeableitungseigenschaften aufweisen. Um eine größere Strombelastbarkeit und verbesserte Wärmeableitung zur Verfügung zu stellen, werden normalerweise Produkte mit größeren Chips und Einheiten mit breiteren Elektroden verwendet.
Größerer Chip → Mehr Leistung
Breiter Klemmentyp → Verbesserte Wärmeableitung
Für einen größeren Chip ist allerdings eine größere Montagefläche erforderlich, was die Beständigkeit gegenüber Temperaturschwankungen reduziert.
Erhalten oder Verbessern der Strombelastbarkeit bei reduzierter Chipgröße.
Breite Klemmentypen können die Kriterien für eine höhere Leistung bei kompakter Form erfüllen.
Allerdings stellen trotz der verbesserten Wärmeableitung und der erhöhten Nennleistung durch den breiteren Klemmentyp die höheren Kosten durch den Anstieg des Elektrodenmaterials einen Nachteil im Vergleich zu konventionellen Produkten dar.
Vorteile | Nachteile | |
---|---|---|
Konventioneller Hochleistungstyp |
|
|
Breiter Klemmentyp |
|
|
Unter diesem Aspekt bietet die UCR-Serie von ROHM, wie weiter unten gezeigt, eine ideale Balance zwischen Materialkosten und Spezifikationen.
Warum bietet die UCR-Serie eine höhere Nennleistung als konventionelle Typen?
Bei der UCR-Serie wurde eine Befestigung auf der Rückseite verwendet. Dadurch wird der Abstand zwischen dem Träger und den Wärme erzeugenden Elementen verringert, wodurch die Wärmeableitung verbessert wird. Darüber hinaus wurden Materialien und Strukturen optimiert, sodass nun eine größere Nennleistung im Vergleich zu konventionellen Widerständen und eine verbesserte Miniaturisierung des Endprodukts erzielt wird.
Vergleich der Nennleistung
Größe (mm) | Befestigung oben (Konventionelle MCR-Serie) | Befestigung auf der Rückseite (UCR-Serie) | Breiter Klemmentyp (LTR-Serie) |
---|---|---|---|
0603 | 0,05 W | 0,1 W | - |
1005 | 0,063 W | 0,125 W | - |
1608 | 0,1 W | 0,25 W (Teilweise 0,2 W) | - |
2012 | 0,25 W | 0,33 W | 0,5 W |
3216 | 0,25 W | 0,5 W | 1 W |
Durch die Verwendung einer Befestigung auf der Rückseite werden auch die Auswirkungen von zusätzlichen Widerstandskomponenten oben und seitlich an den Elektroden minimiert, wodurch Widerstandsänderungen aufgrund von Temperatur (TCR) reduziert werden.
Vergleich der Änderung des Widerstandswerts
Vergleich der Temperaturmerkmale
Parameter | Befestigung oben(MCR10) | Befestigung auf der Rückseite(UCR10) |
---|---|---|
Temperaturmerkmale (ppm/â„・ | 500±300 | 0 bis 250 |
Hauptmerkmale
UCR-Serie (Befestigung auf der Rückseite)
- Kompaktes Hochleistungsdesign
- Bessere Temperaturmerkmale im Vergleich zu konventionellen Typen mit Befestigung oben
- Geringere Materialkosten im Vergleich zu breiten Klemmentypen
Produktpalette
Teilenr. | Größe (mm) | Nennleistung (bei 70℃) | Widerstands- toleranz | Temperaturkoeffizient des Widerstands (ppm/℃) | Widerstandsbereich | Betriebstemperatur- bereich(℃) | Automobilgrad (AEC-Q200) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
UCR006NEU | 0603 | 1/10 W (0,1 W) | J (±5 %) | 0 bis 300 | 100 mΩ bis 910 mΩ (E24-Serie) | -55~+155 | Ausstehend |
F (±1 %) | |||||||
UCR01 | 1005 | 1/8 W (0,125 W) | J (±5%) | 0 bis 300 0 bis 250 0 bis 200 | 68 mΩ bis 91 mΩ (E24-Serie) 100 mΩ bis 200 mΩ (E24-Serie) 220 mΩ bis 910 mΩ (E24-Serie) | JA | |
F (±1%) | |||||||
UCR03 | 1608 | 1/4 W (0,25 W) | J (±5%) | 0 bis 250 0 bis 200 0 bis 150 | 20 mΩ bis 47 mΩ (E24-Serie) 51 mΩ bis 91 mΩ (E24-Serie) 100 mΩ bis 200 mΩ (E24-Serie) | JA (100 mΩ und höher) | |
F (±1 %) | |||||||
1/5 W (0,2 W) | J (±5%) | 0 bis 150 | |||||
F (±1%) | |||||||
UCR10 | 2012 | 1/3 W (0,33 W) | J (±5%) | 250±100 0 bis 250 0 bis150 | 11 mΩ bis 15 mΩ (E24-Serie) 20 mΩ bis 47 mΩ (E24-Serie) 51 mΩ bis 100 mΩ (E24-Serie) | JA | |
F (±1%) | 0 bis 250 0 bis 150 | 11 mΩ bis 47 mΩ (E24-Serie) 51 mΩ bis 100 mΩ (E24-Serie) | |||||
UCR18 | 3216 | 1/2 W (0,5 W) | J (±5%) | 0 bis 350 0 bis 200 0 bis 150 | 11 mΩ bis 18 mΩ (E24-Serie) 20 mΩ bis 39 mΩ (E24-Serie) 43 mΩ bis 100 mΩ (E24-Serie) | JA | |
F (±1%) |