Was ist eine Lichtschranke?
Lichtschranken
Eine Lichtschranke ist ein übertragender Fotosensor, der meist aus lichtabgebenden und lichtempfangenden Elementen besteht, die sich in einer Anordnung gegenüberstehen und exakt zueinander ausgerichtet sind. Sobald ein Objekt zwischen diese beiden exakt zueinander ausgerichteten Elemente tritt, entdeckt diese Anordnung dann eine Unterbrechung des Lichts und fungiert als optischer Schalter.
Bei ROHM nennen wir diese optischen Fotosensoren Lichtschranken.
Im Gegensatz zu mechanischen Schaltern sind Lichtschranken kontaktlose, optische Schalter, was zu einer erhöhten Zuverlässigkeit führt, da sie ja eben keinem Verschleiß durch Abrieb (Kontakt) ausgesetzt sind.

Optische Fotosensoren (Lichtschranken)
Reflektierende Fotosensoren (Fotoreflektoren)
Reflektierende Fotosensoren (Fotoreflektoren) sind so konfiguriert, dass die lichtempfangenden und lichtabgebenden Elemente auf die gleiche Oberfläche gerichtet sind.
Die Anwesenheit und Position von Gegenständen wird hier auf Grundlage des vom Gegenstand reflektierten Lichts entdeckt.

Reflektierende Fotosensoren (Fotoreflektoren)
Beispiele für die Verwendung von Lichtschranken
Strom fließt zur LED, sodass sie angeht. Ihr Licht kommt im Fototransistor an und führt zu Stromfluss.

Die Entdeckung von Gegenständen wird möglich durch Entdeckung der Veränderung im Transistorstrom aufgrund der An- oder Abwesenheit eines Bildschirms.

Verwendungsbeispiel: Eine Änderung der Spannung wird auf Seiten des Fototransistors entdeckt
