tc_what4(Ceramic Capacitor vs Tantalum Capacitor 1)
Keramikkondensatoren vs Tantalkondensatoren
Tantalkondensatoren mit Oberflächenmontage weisen normalerweise eine Elektrode an der Unterseite auf
Tantalkondensatoren mit Elektroden auf der Unterseite des Gehäuses sind nicht anfällig für Kurzschlüsse, selbst wenn sie in geringem Abstand gegenüberliegend befestigt sind. Daher kann ihre Dicke weiter auf ein Niveau reduziert werden, das nur schwer oder gar nicht von Keramikkondensatoren erreicht werden kann.
Keramikkondensator | Tantalkondensator | |
---|---|---|
Ansicht von außen | ![]() | ![]() |
Bei Befestigung | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
Schränkt die Konstruktion von möglichst dünnen Sets ein | Führt zu dünneren Sets |
Die Stärken von Tantalkondensatoren
Tantalkondensatoren mit Gießharz sind normalerweise widerstandsfähig gegen Belastungen, die durch Verbiegen der Platine verursacht werden. Sie können sogar an den Enden der Platine befestigt werden, die extremer Verbiegung ausgesetzt werden, und sorgen so für zusätzliche Flexibilität im Design. Darüber hinaus werden bei der Verwendung von Tantalkondensatoren keine Vorsichtsmaßnahmen bei der Platinenbehandlung benötigt, die normalerweise bei der Montage von Keramikkondensatoren erforderlich sind.
Test zur Platinenverbiegung (Produkte der Größe 2012)

Minimale Abweichungen bei den Kapazitätsmerkmalen
Bei den Tantalkondensatoren kommt es zu sehr geringen Änderungen bei den Kapazitätsmerkmalen aufgrund von Schwankungen bei Gleichspannung und/oder Temperatur. Daher muss die effektive Kapazität im Gegensatz zu Keramikkondensatoren (MLCC) nicht überprüft werden.
Kapazitätsmerkmale

Keine Klangprobleme
In vielen Fällen werden bei Keramikkondensatoren in der Abschlussüberprüfung hörbare Geräusche entdeckt, die sofortige Gegenmaßnahmen vor der Lieferung erfordern, um einen größeren Schaden zu vermeiden. Da Tantalkondensatoren keine Resonanz aufweisen, werden keine Geräusche erzeugt und ein störungsfreier Betrieb ist gewährleistet.
Kondensatormerkmale
